Gesamtübersicht

Die Webseite wird aus Interesse am Thema als „Hobby“ betrieben. Die Aussicht auf eine zeitnahe Komplettierung besteht wohl eher nicht;)

1025: Erste urkundliche Erwähnung

Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung Rodenbachs stammt aus dem Jahr 1025: Ein Adeliger namens Ruogger tauscht mit dem Kloster Fulda seine Besitzungen in Somborn, heute Gemeinde Freigericht, Rodenbach und Seligenstadt..mehr

1222: Weitere gesicherte Erwähnung Rodenbachs

Weitere gesicherte Erwähnungen Rodenbachs liegen dann erst wieder für das 13. Jahrhundert vor. So werden in einer Gerichtsakte aus dem Jahr 1222 „Männer in Rodinbach“ in einem Streit um die..mehr

1231: Bau der Wehrmauer mit Wehrtürmen

Das älteste Gebäude Rodenbachs ist der Wehrturm. Das exakte Baujahr der Wehrmauer ehemals acht Wehrtürm ist nicht bekannt. Pfarrer Schlott schreibt dazu in seinem Buch „Niederrodenbach wie es einmal war“,..mehr

1241 wird zum ersten Mal eine Rodenbacher Kapelle erwähnt

1241 wird zum ersten Mal eine Rodenbacher Kapelle erwähnt. Ein Geistlicher namens Bruno, der als Pfarrer an der Kirche in Großkrotzenburg tätig war, klagte gegen Reinhard I. von Hanau, um..mehr

1277: Die Hanauer Grafen erwerben Rodenbach

Durch einen Tausch mit dem Mainzer Mariengedienstift erwerben die Hanauer Grafen Besitzungen im Hanauer Wald. Auch wenn Rodenbach in den Dokumenten nicht explizit erwähnt ist, geht die Geschichtsschreibung davon aus,..mehr

1338: Älteste Unterscheidung zwischen Nieder- und Oberrodenbach

Die Quellen des 13. und 14. Jahrhunderts geben keinen Hinweis darauf, ob Rodenbach schon immer aus zwei Dörfern bestand. Die älteste Unterscheidung zwischen Nieder- und Oberrodenbach findet sich in einem..mehr

1429: Schutz und Schirmvertrag Oberrodenbachs mit Hanau

Oberrodenbach schließt einen Schutz- und Schirmvertrag mit dem Grafen Reinhard von Hanau. Zu dieser Zeit lebten 10 Familien in Oberrodenbach, die in dem Vertrag namentlich genannt werden. Quelle: Michael Paap,..mehr

1493: Der große Brand

1493 wütete im Dorf ein großer Brand, der viele Opfer forderte. Neben zahlreichen Wohnhäusern wurde auch die Kirche samt Inventar zerstört. Unter den Opfern befanden sich auch drei jüdische Männer..mehr

1525 Rodenbacher Bauern zerstören das „Kloster Wolfgang“

1525 und endgültig 1527 zerstörten Rodenbacher Bauern das 1468 gegründete Kloster Wolfgang, heute eine Ruine. Die Bewegung war Teil des Bauernkriegs. Quelle: Wikipedia

1527 Einführung der Reformation in Niederrodenbach

Die Einführung der Reformation in Niederrodenbach lässt sich mit der Berufung des Pfarrers Michael Weinbrenner 1527 ansetzen, der hier bis 1565 tätig war. Weinbrenner schloss sich – wie viele andere..mehr