Rodenbacher Zeitreise

1597 konfessionelle Trennung von Nieder- und Oberrodenbach

In einer „zweiten Reformation“, wurde die Konfession der Grafschaft Hanau-Münzenberg erneut gewechselt: Graf Philipp Ludwig II. verfolgte ab 1597 eine reformierte Kirchenpolitik. Er machte von seinem Recht als Landesherr Gebrauch,..mehr

1600: Niederrodenbach erhält einen Schulmeister

Die erste richtige Dorfschule ist für die Jahrhundertwende um 1600 nachweisbar, der älteste erhaltene Hinweis auf einen Dorfschulmeister stammt von 1599.

1606: Die große Pest bricht aus

„Mit gutem Grund kann man das 17. Jahrhundert ein Jahrhundert des Leidens für unser Dorf nennen. (…) In den ersten Julitagen erkrankten mehrere Einwohner des blühenden Dorfes an einer Krankheit,..mehr

1618 bis 1623: Niederrodenbach in den ersten Jahren des Dreißigjährigen Kriegs

In den ersten vier Jahren des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) blieb Rodenbach wohl weitgehend vom kriegerischen Geschehen verschont. Das änderte sich spätestens ab 1622. Dazu schreibt Schlott: „Doch dann..mehr

1626: Einquartierung spanischer Truppen

Schlott: „Mit zitternder Hand schrieb Pfarrer Seipel ins Kirchenbuch: „ein spanischer Oberster hat die Gemeinde dermaßen beschwert mit Abforderungen (…), dass sich der Bürgermeister samt der meisten Gemeindemitglieder (einschließlich des..mehr

1630: Die Festung Hanau fällt

In den ersten 12 Kriegsjahren hatte die Festung Hanau allen Angriffen Stand gehalten und seinen Bürgern als auch den Bewohnern der Dörfer im Umland zumindest einen gewissen Schutz bieten können...mehr

1635: Belagerung Hanaus durch die kaiserlichen Truppen unter Lamboy

„Die Belagerung Hanaus durch die Kaiserlichen unter Lamboy brachte große Not; das Schicksal der im Dorf zurückgebliebenen und der nach Hanau geflohenen Einwohner unterschied sich nicht viel voneinander. Hier wie..mehr

1643 bis 1648: Weitere Truppendurchzüge und Einquartierungen in den letzten Kriegsjahren

Auch die folgenden Jahre brachten keine wesentliche Besserung für den verbliebenen Teil der Rodenbacher Einwohner, der die Pest- und Kriegsjahre überlebt hatte. „So bald sich Soldaten sehen ließen, flüchtete man..mehr

1648: Westfälischer Frieden und die traurige Kriegsbilanz

Der „Westfälische Friede“ von 1648 beendet den Dreißigjährigen Krieg. „Wie viel die Niederrodenbacher Einwohnerzahl gesunken war lässt sich nur annähernd am jährlichen Durchschnitt der Taufen, Trauungen und Sterbefällen im Ort..mehr

1763 – 1765: Bau der evang. Kirche in Niederrodenbach

„Als das Osterfest 1763 gehalten und der 7jährige Krieg beendet ist, beginnt in den ersten Apriltagen der Abbruch der alten Kirche.“ 15.05.1763 Grundsteinlegung 03.02.1765 Einweihung der neuen Kirche (Quelle: Schlott,..mehr